Museumskonzerte Dornach 2025
Jeu d’eau – Wasserspiele – 150 Jahre Maurice Ravel
Die Museumskonzerte Dornach stellen 2025 einen grossen französischen Komponisten ins Zentrum: Maurice Ravel. Ravel würde dieses Jahr seinen 150. Geburtstag feiern. Er war einer der bedeutendsten Komponisten der französischen Musikgeschichte, ein fantastischer Klangmaler und ein genialer Orchestrator. Seine Kammermusik ist voller Farben und seine Klaviermusik eröffnet neue Klangwelten. Ravel sucht stets nach neuen Wegen der Ausdruckskraft, er verwendete exotische Skalen und ungewöhnliche Harmonien. Ravel gilt als Wegbereiter des Impressionismus und hatte einen grossen Einfluss auf die Komponistinnen und Komponisten des 20. Jahrhunderts. In den diesjährigen Museumskonzerten rücken wir das kammermusikalische Schaffen von Ravel in den Fokus und kombinieren seine wunderbaren Werke mit Musik seiner Zeitgenossen oder seiner Vorbilder.
232. Museumskonzert, 1. Juni 2025 Aventurin Quartett (Marta Lucjan, Tiffany Tan, Dominik Klauser, Aline Schnepp) Streichquartette von Mozart und Ravel
233. Museumskonzert, 15. Juni 2025 Trio Renggli - O’Brien – Meyer (Felix Renggli, Sarah O’ Brien und Stephanie Meyer) Musik von Ravel, Ibert und Debussy
234. Museumskonzert, 29. Juni 2025 Tatiana Radkewitsch Musik von Chopin, Ravel und Rachmaninov
235. Museumskonzert, 10. August 2025 Trio Rafale (Daniel Meller, Flurin Cuonz und Maki Wiederkehr) Klaviertrios von Debussy und Ravel
236. Museumskonzert, 24. August 2025 Trio Oertle – Mosimann – Dünki (Eva Oertle, Daphné Mosimann und Jean-Jacques Dünki) Werke von Fauré, Ravel, Debussy, Bonis und Caplet
Am Freitag, 28. Februar 2025 um 18:30 findet die Mitgliederversammlung des Fördervereins der Museumskonzerte Dornach im Saal der Musikschule Dornach statt.
Museumskonzerte Dornach 2024
A heavenly harmony – ein musikalisches Fest
10 Jahre ist es her, seit wir die Museumskonzerte Dornach von ihrem Gründer Kurt Heckendorn als künstlerische Leiterinnen übernommen haben. Dieses Jubiläum wollen
wir feiern und zwar mit tollen Musikerinnen und Musikern, die in diesen zehn Jahren bei uns aufgetreten sind. Und so stehen die Museumskonzerte 2024 unter dem Motto A heavenly harmony – ein
musikalisches Fest
Den Auftakt macht das Kammerton-Quartett am 26. Mai mit einem wunderschönen Liedprogramm mit dem Titel «Die Romantik und das Volkslied – Seelenverwandte»
u.a. mit Werken von Johannes Brahms, Robert Schumann und Felix Mendelssohn.
Der Harfenist Alexander Boldachev ist ein ausserordentlicher Virtuose auf seinem Instrument. Er wird am 9. Juni ein musikalisches Feuerwerk bieten mit Kompositionen und eigenen Arrangements u.a. von Antonio Vivaldi, Peter Tschaikowsky und Igor Stravinsky.
Am 23. Juni wird dann das fidelia ensemble mit der Flötistin Eva Oertle Flöte, dem Cellisten Dimitri Dichtiar und der Hammerflügelspielerin Urte Lucht ein stimmungsvolles Programm mit Musik der Familie Mozart präsentieren – Kompositionen von Vater Leopold, von Wolfgang Amadeus und von dessen Sohn Franz Xaver Mozart.
Das casalQuartett ist eines der renommiertesten Schweizer Streichquartette. Es spielt am 4. August zwei Glanzlichter der Streichquartettliteratur: das Streichquartett op.77 G-Dur von Joseph Haydn und das Quartett in g-moll des Norwegers Eduard Grieg.
Den krönenden Abschluss bietet das Ensemble Le Souper du Roi mit ihrem Programm « A heavenly harmony» mit Musik u.a. von Jean-Babtiste Lully, Johann Sebastian Bach und Georg Philipp Telemann.
Feiern Sie mit uns und geniessen Sie fünf wunderbare Konzerte!
Am 8. März 2024 fand die Mitgliederversammlung des Fördervereins der Museumskonzerte Dornach statt.
Zur Eröffnung genossen die Mitglieder ein Kurzkonzert des Harfenduos der Musikschule Dornach. Harfenistinnen Elinor Dvir und Josefina Valter spielten Werke von Antonio Vivaldi, Johann Sebastian Bach, Karel Swoboda und Joseph Molnar.
Veranstaltungsort und Veranstaltungszeit
Die Konzerte finden jeweils am Sonntag um 11 Uhr im Heimatmuseum Schwarzbubenland (Alte Dorfkirche) an der Hauptstrasse 24 in Oberdornach statt
Zufahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
ab Bahnhof Dornach/Arlesheim Bus Nr. 66 und 67, Haltestelle Museumsplatz
Zufahrt mit dem Auto
Parkplätze am Kreuzweg und Kohliberg